Wie Stahlkappen-Schuhe die Sicherheit verbessern

Vorteile von Stahlkappen- Sicherheitsschuhe: Ein umfassender Ratgeber

Stahlkappenschuhe bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die die Sicherheit am Arbeitsplatz erheblich verbessern. Die Zehenschutzkappen aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff schützen die Füße vor schweren Gegenständen, was in den verschiedensten Arbeitsbereichen unerlässlich ist. Viele Modelle, wie Sicherheitsschuhe S3, bieten zusätzlich rutschfeste Sohlen (SRC) und sind oft wasserfest oder wasserdicht, was in nassen Umgebungen von Vorteil ist. Zudem sind moderne Stahlkappenschuhe leicht und atmungsaktiv, was den Komfort über lange Arbeitsstunden hinweg erhöht. Auch ESD-Modelle sind verfügbar, die elektrostatische Aufladungen verhindern. Durch die Kombination aus Sicherheit, Komfort und Funktionalität sind Stahlkappenschuhe unerlässlich für jeden, der in risikobehafteten Berufen arbeitet.

Zusammenfassung:

  • Schutz der Füße durch Zehenschutzkappen aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff
  • Schutz vor schweren Gegenständen in verschiedenen Arbeitsbereichen
  • Rutschfeste Sohlen (SRC) bei vielen Modellen, z. B. Sicherheitsschuhe S3
  • Wasserfest oder wasserdicht, ideal für nasse Umgebungen
  • Leichtes und atmungsaktives Design für erhöhten Komfort bei langen Arbeitszeiten
  • Verfügbarkeit von ESD-Modellen zur Verhinderung elektrostatischer Aufladungen
  • Kombination aus Sicherheit, Komfort und Funktionalität
  • Unerlässlich für risikobehaftete Berufe

 

Welche Materialien machen Stahlkappen-Sicherheitsschuhe sicher?

Die Sicherheit von Stahlkappen-Schuhen hängt maßgeblich von den verwendeten Materialien ab. Stahl ist der traditionelle Werkstoff für Zehenschutzkappen, da er hohe Schlagfestigkeit bietet. Kunststoffe wie Polycarbonat sind leicht und korrosionsbeständig, wodurch sie eine gute Alternative zu Stahl darstellen. 

Aluminium-Zehen-Schutzkappen sind eine leichtere Alternative zu traditionellen Stahlkappen und bieten einen gleichwertigen Schutz vor Stößen und Quetschungen. Sie sind korrosionsbeständig und leiten im Vergleich zu Stahl weniger Wärme, was sie komfortabler in extremen Temperaturen macht. Aufgrund ihres geringeren Gewichts tragen sie zu einem insgesamt leichteren Schuh bei, was den Tragekomfort über längere Zeiträume verbessert.

Carbon Zehenschutzkappen aus Verbundmaterialien sind leicht und bieten dennoch einen hohen Schutz vor mechanischen Einwirkungen. Sie sind korrosionsbeständig und haben eine hohe Schlagfestigkeit, was sie zu einer langlebigen und zuverlässigen Option für Sicherheitsschuhe macht. Der Hauptvorteil von Carbon-Kappen liegt in ihrer Gewichtsreduzierung im Vergleich zu Stahl und Aluminium, was den Tragekomfort erheblich verbessert.

  • Zehenschutzkappe: Zum Schutz deiner Zehen und Füße
  • SRC Sohle: Perfekter Grip für Arbeitsschuhe, Sicherheitsstiefel und Sneaker
  • Leder: Atmungsaktiv, robust und wasserdicht

 

Warum macht eine Zehenschutzkappe bei Sicherheitsschuhe Sinn?

In vielen Arbeitsumfeldern, wie Handwerk, Metallverarbeitung, Bau- oder Industrie, sind Fußverletzungen durch herabfallende Gegenstände oder scharfe Objekte eine häufige Gefahr. Zehenschutzkappen in Sicherheitsschuhen verhindern solche Verletzungen, indem sie aus robustem Stahl, Metall oder leichtem Verbundmaterial gefertigt sind, das hohen Kraftbelastungen standhält (mindestens 200 Joule). Diese Schutzschuhe bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch Komfort durch atmungsaktive Materialien und rutschfeste Sohlen. Beispielsweise zeigen Bauarbeiter, die Stahlkappenschuhe S3 tragen, signifikant weniger Verletzungen und steigern somit die Sicherheit am Arbeitsplatz.

 

Wie schützt mich ein Durchtrittschutz bei Arbeitsschuhe?

Durchtrittschutz in Sicherheitsschuhen ist entscheidend, um die Füße vor scharfen oder spitzen Gegenständen wie Nägel oder Spax zu schützen, die auf den Boden fallen oder liegen können. Materialien wie Stahl und Kevlar-Textil werden verwendet, um robuste Sohlen zu schaffen, die selbst bei intensiver Beanspruchung standhalten. In gefährlichen Arbeitsumgebungen, wie im Bauwesen oder in der Industrie, verringert ein effektiver Durchtrittschutz das Risiko von Verletzungen und verbessert somit die allgemeine Sicherheit am Arbeitsplatz erheblich.

  • Sicherheitsschuhe Schutzklasse S1: Ohne Durchtrittschutz
  • Sicherheitsschuhe Schutzklasse S1P: Mit Durchtrittschutz
  • Sicherheitsschuhe Schutzklasse S2: Ohne Durchtrittschutz
  • Sicherheitsschuhe Schutzklasse S3 & S7: Mit Durchtrittschutz

 

Welche Materialien werden als Obermaterial bei Sicherheitsschuhe verwendet?

  • Vollleder: Hochwertig und langlebig, bietet ausgezeichneten Schutz und Atmungsaktivität.
  • Veloursleder: Weicher und flexibler, ideal für leichte, bequeme Sicherheitsschuhe. Weniger wasserabweisend als Vollleder.
  • Nubuk: Robustes Material mit einer ähnlichen Optik wie Velours, jedoch widerstandsfähiger gegen Abrieb.
  • Mikrofaser: Leicht und wasserabweisend, oft in S1P und ESD-Sicherheitsschuhen verwendet. Gute Atmungsaktivität.
  • PUTEK: Synthetisches Material, das hohe Festigkeit und Schutz bietet, ideal für grobe Arbeitsumgebungen.

Carbon Zehenschutzkappe - S1P Sicherheitshalbschuhe leicht

Leichtes Barefoot-Feeling trifft Sicherheit

Der HKS® BFS 50 ESD ist ein leichter, atmungsaktiver Sicherheitsschuh, ideal für Industrie, Automotive, Logistik und ESD-Bereiche. Er fördert eine natürliche Laufweise, entlastet die Wirbelsäule und schont die Gelenke. Mit Carbon-Zehenschutzkappe, Textil-Durchtrittschutz, TPU-Laufsohle. Vegan, Made in Germany, orthopädisch nach DGUV.

  • ESD nach EN 61340
  • Leicht und Atmungsaktiv
  • Zehenschutzkappe
  • Durchtrittschutz

Stahlkappen-Schuhe und die wichtigsten Sicherheitsstandards

Die wichtigsten Sicherheitsstandards für Stahlkappen-Schuhe sind in der Norm EN ISO 20345 festgelegt. Diese Norm definiert verschiedene Schutzklassen, wie S1, S2, S3, S7 und S1P, die spezifische Anforderungen an die Schutzfunktionen der Schuhe stellen. Sicherheitsschuhe der Klasse S3 bieten beispielsweise sowohl Schlag- als auch Durchtrittsicherheit und sind ideal für raues Terrain. Zudem müssen sie rutschfest (SRC) und teilweise elektrisch ableitfähig (ESD) sein. Die Einhaltung dieser Standards ist für den Arbeitsschutz entscheidend, da sie das Risiko von Verletzungen erheblich reduziert und einen sicheren Arbeitsplatz fördert.

  • Arbeitsschuhe und Sicherheitsstiefel mit Zehenschutzkappen gibt es mit Zusatzfunktionen wie ESD und sind dank SRC Laufsohlen rutschfest.
  • Wähle aus verschiedenen ISO Schutzklassen wie S1, S1P, S2, S3 oder S7

 

EN ISO 20345:2011 vs. EN ISO 20345:2022 bei Sicherheitschuhe

Aspekt EN ISO 20345:2011 EN ISO 20345:2022
Schutzklasse S1, S1P, S2, S3 S1, S1P, S1PL, S1PS, S2, S3, S3L, S3S, S7, S7L, S7S
Stahlkappe metallisch, metallfrei metallisch, metallfrei
Durchtrittsichere Zwischensohle* metallisch, metallfrei (L-Spitze) metallisch, metallfrei (L-Spitze) und metallfrei (S-Spitze) 
Wasserfestigkeit** WRU oder WR WPA oder WR

 

  • *Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe der Klasse S1PL, S3PL, S7PL: metallfrei, beständig gegen einen Kegelstumpfnagel 4,5 mm
  • *Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe der Klasse S1PS, S3PS, S7PS: metallfrei, beständig gegen einen Kegelstumpfnagel 3,0 mm

 

  • **Stahlkappenschuhe mit WRU - Wasserdichtes Obermaterial (bisher) (Water Resistant Upper)
  • **Stahlkappenschuhe mit WPA - Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme (neu) (Water Penetration and Absorption)
  • **Stahlkappenschuhe mit WR - Wasserdichtigkeit (Water Resistance)

 

Die aktualisierte Norm EN ISO 20345:2022 bringt signifikante Verbesserungen in den Sicherheitsanforderungen für Sicherheitsschuhe, insbesondere durch erweiterte Schutzklassen und stärkere Vorgaben in Sachen Durchtrittschutz und wasserabweisender Vorgaben. Diese Änderungen könnten dazu beitragen, das Risiko von Arbeitsunfällen zu reduzieren und damit die allgemeine Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen.

 

Was besagt die DIN EN 61340 bei Arbeitsschuhe?

Die DIN EN 61340 legt fest, wie Sicherheitsschuhe, einschließlich Modelle mit Stahlkappen, vor elektrostatischer Entladung (ESD) schützen. Diese Norm stellt sicher, dass Arbeitsschuhe wie Sicherheitsstiefel und Berufsschuhe die nötige Sicherheit bieten, insbesondere in Branchen, die mit sensiblen elektronischen Bauteilen arbeiten. Durch die Einhaltung der Norm wird das Risiko von Spannungsentladungen minimiert, was empfindliche Bauteile vor Beschädigung schützt.

  • ESD Schutzschuhe zur Vermeidung von Beschädigungen an sensiblen, elektronischen Bauteilen

 

Zehenschutzkappen: In welchen Berufen sind Stahlkappen- Schuhe unverzichtbar?

In zahlreichen Branchen sind Stahlkappen-Schuhe unverzichtbar für die Sicherheit der Arbeiter. Im Bauwesen tragen Bauarbeiter Sicherheitsschuhe, um sich vor herabfallenden Gegenständen zu schützen. In der Industrie und Metallverarbeitung sind Mechaniker auf robuste Stahlkappen angewiesen, während Lagerarbeiter in der Lagerlogistik vor schweren Lasten und glatten Böden geschützt werden müssen. Ohne geeignete Fußschutzmaßnahmen drohen Verletzungen, die zu langen Ausfallzeiten führen können. Gesetzliche Vorschriften verlangen oft den Einsatz von Sicherheitsschuhen, wie z.B. Sicherheitsschuhe S3 oder S1P, um die Einhaltung von Sicherheitsstandards zu gewährleisten.

 

Worauf ist bei Arbeitsschuhen für das Baugewerbe zu achten?

Bei der Auswahl von Arbeitsschuhen für das Baugewerbe sind wichtige Kriterien wie Schutzfunktionen (z. B. Stahlkappe), Komfort, Robustheit und Rutschfestigkeit entscheidend. Achte auf Normen wie S3 oder S7 für optimalen Schutz. Zusätzliche Merkmale wie ESD-Eigenschaften und atmungsaktives Leder erhöhen den Tragekomfort und die Sicherheit.

  • Sicherheitsschuhe S3 sind rutschfest, robust und unverzichtbar im Baugewerbe

 

Welchen Eigenschaften sind bei Arbeitsschuhe für Lager und Produktion wichtig?

Arbeitsschuhe für Lager und Produktion sollten rutschfeste Sohlen, stoßdämpfende Elemente und atmungsaktive Materialien bieten. Stahlkappen aus Metall oder Kunststoff schützen vor Verletzungen durch herabfallende Gegenstände. Zudem sind ESD-Schutz und ein leichtes, ergonomische Designs wichtig für den langfristigen Komfort. Vorwiegend werden Sicherheitsschuhe der Klasse S1 oder S1P verwendet.

  • S1P Sneaker und Schutzschuhe sind nicht viel teurer als S1 Schuhe, bieten auf Grund des Durchtrittschutzes aber mehr Sicherheit für deine Füße

 

Welche Arbeitsschuhe für den Metallbau?

Für den Metallbau sind robuste Sicherheitsschuhe unerlässlich. Sie müssen mit einer Stahlkappe ausgestattet sein, Durchtrittschutz bieten und rutschfeste Sohlen besitzen. Hitzebeständige Schweißerschuhe aus robustem Leder sind ebenfalls wichtig. Die richtige Passform und der Tragekomfort sind entscheidend für die Sicherheit der Arbeiter. Vorwiegend werden Sicherheitsschuhe der Schutzklasse S3 nach EN ISO 20345 verwendet.

  • S3 Sicherheitsschuhe sind unverzichtbar im groben Metallbau und bei Schweißarbeiten
  • S1 und S1P Arbeitsschuhe werden vorwiegend in der Metallindustrie beim Bedienen von Maschinen getragen

 

Kaufberatung: Sicherheitsschuhe, Zehenschutzkappen und leicht

Wenn du auf der Suche nach den idealen Sicherheitsschuhen bist, dann musst du verschiedene Aspekte berücksichtigen. Ob ESD-sichere Modelle, Halbschuhe Low oder Mid geschnittene Sicherheitsstiefel – die Wahl hängt von deinem Beruf ab. Informiere dich über die verschiedenen Typen von Berufsschuhen und finde den perfekten Mix aus Komfort und Schutz für deine Arbeitsschuhe.

  • Wähle Schutzschuhe nach der richtigen Iso Norm
  • Esd und SRC Rutschfestigkeit bieten zusätzlichen Schutz für deine Füße
  • Verschiedenste Materialien wie Leder und Mikrofaser erhältlich

 

Worauf ist beim Kauf von Stahlkappen- Arbeitsschuhe zu achten?

Beim Kauf von Stahlkappen-Schuhen ist es wichtig auf folgende Kriterien zu achten: Normen für Sicherheitsschuhe und die benötigte Klasse, Passform und Tragekomfort, sowie Material und Rutschfestigkeit der Sohle. Wähle je nach Arbeitsbedingungen die geeigneten Sicherheitsschuhe. Achte auch auf die richtige Pflege, um die Langlebigkeit und Sicherheit deiner Berufsschuhe zu gewährleisten.

  • Achte auf die EN ISO Norm und die von Arbeitgeber geforderte Schutzklasse
  • Hochwertige bequeme Sicherheitsschuhe sind leicht und bieten ESD und SRC Sohlen

 

Was sind die aus unserer Sicht besten Marken für Stahlkappen- Sicherheitsschuhe

Die besten Marken für Stahlkappen-Schuhe sind unserer Erfahrung nach HKS, Sievi und Sixton. Diese Hersteller produzieren beispielsweise in Europa und bieten hochwertige Sicherheitsschuhe die meist DGUV für orthopädische Schuheinlagen zertifiziert sind. Unserer Meinung nach ist dies ein Qualitätskriterium für Permium Marken.

  • Leichte, atmungsaktive Arbeitsschuhe mit Zehenschutzkappen für besten Schutz deiner Füße

 

Wo finde ich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Stahlkappen- Sicherheitsschuhe?

In unserem Online-Shop www.kreischer-online.com findest du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Stahlkappen-Schuhe. Vergleiche Preise und Angebote, und profitiere von Kundenbewertungen für hochwertige Sicherheitsschuhe, Arbeitsschuhe und Sneakers zu fairen Online-Preisen. Qualität steht bei uns an erster Stelle!

  • Wir bieten hochwertige Arbeitsschuhe, Sicherheitsschuhe und Berufsschuhe die atmungsaktiv, rutschfest und angenehm zu tragen sind

 

Wie Stahlkappen- Sicherheitsschuhe deine Gesundheit am Arbeitsplatz fördern

Stahlkappen-Schuhe sind nicht nur ein effektiver Schutz gegen herabfallende Gegenstände, sondern fördern auch die Gesundheit deiner Füße. Sie bieten optimale Unterstützung und tragen zur richtigen Haltung bei, was das Risiko von Ermüdung und Verletzungen bei längerem Stehen oder Gehen reduziert. Achte auf qualitativ hochwertige Materialien und Passform – DGUV-zertifizierte orthopädische Einlegesohlen sind dabei heute Standard. Günstige Sicherheitsschuhe aus Fernost können hingegen oft nachteilig für deine Fußgesundheit sein. Dies wird erst nach Jahren wenn sich Haltungsschäden und Gelenkabnutzung bemerkbar machen ersichtlich.

  • Hochwertige Arbeitsschuhe sind leicht, atmungsaktiv, bieten Esd und rutschfeste SRC Sohlen geben einen sicheren Stand
  • Erhältlich in Leder oder Mikrofaser in den verschiedensten Schutzklassen wie z.B. S1, S1P, S2 und S3

 

Kunststoff-Zehenschutzkappe ESD S3 Sicherheitshochschuhe (Mid)

Metallfreie Sicherheitsschuhe S3S für höchste Anforderungen

Der Marmolada ist ein vielseitiger S3S Sicherheitshochschuh für Damen und Herren. Er bietet dank seiner Polyurethan-Sohle aus recyceltem Material hervorragenden Halt auf glatten und losen Oberflächen. Das Obermaterial besteht aus robustem, geöltem NUBUK Rindleder mit einer strapazierfähigen PU-Kappe und reflektierenden Details. Der Schuh ist atmungsaktiv, wasserfest, metallfrei und ESD-kompatibel, wodurch er sich für diverse Anwendungen eignet. Die breite Zehenschutzkappe verhindert Druckstellen.

Produkteigenschaften:

  • ESD nach EN 61340
  • Hochwertige Materialien für Langlebigkeit und Komfort
  • Zehenschutzkappe
  • Durchtrittschutz
  • Wasserfest

Arbeitsschuhe mit Stahlkappen kaufen: Die aus unserer Sicht wichtigsten Fragen

Sind Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe gut für die Arbeit?

  • Schuhe mit Stahlkappe bieten hervorragenden Schutz vor Verletzungen am Arbeitsplatz.
  • Besonders nützlich in Umgebungen mit schweren Gegenständen, scharfen oder spitzen Werkzeugen und rollendem Equipment.
  • Sicherheitsschuhe sind eine sinnvolle Investition für Personen in risikobehafteten Berufen.

 

Welche Sicherheitsschuhe haben Stahlkappen?

Alle Sicherheitsschuhe haben in den verschiedenen Klasse eine Stahlkappe oder eine Zehenschutzkappe aus Aluminium, Kuststoff oder Carbon. Zum Beispiel S1, S1P, S2, S3, S4, S5 und S7. Diese Modelle bieten unterschiedlichen Schutz und sind ideal für verschiedene Arbeitsumgebungen, in denen Sicherheit und Komfort an erster Stelle stehen.

 

Was ist besser, Stahlkappe oder Aluminiumkappe?

  • Beide Materialien, Stahl und Aluminium, müssen die Anforderungen der Norm EN ISO 20345 erfüllen, die eine Prüfkraft von 200 Joule vorschreibt.
  • Stahl kann bei Belastungen, die über 200 Joule hinausgehen, mehr Kraft aushalten.
  • Aluminium ist leichter als Stahl.
  • Aluminium leitet Kälte im Winter weniger gut als Stahl.
  • Beide Materialien haben spezifische Vorzüge in der Sicherheitsausstattung.
  • Es lässt sich nicht pauschal sagen, dass eines der Materialien besser ist als das andere.

 

Welche Marke hat die besten Arbeitsschuhe?

Wenn es um die besten Arbeitsschuhe geht, zählen Marken wie Sixton, Sievi und HKS zu den Testsiegern. Diese Unternehmen bieten hochwertige Stahlkappen-Schuhe, die sowohl Sicherheit als auch Komfort gewährleisten und häufig als Unisex-Schuhwerk erhältlich sind. Vor allem produzieren diese Marken in Italien, Finnland und Deutschland.

 

Wann sollte man keine Stahlkappenstiefel tragen?

  • Stahlkappenstiefel sind ungeeignet für Arbeitsbereiche mit Explosionsgefahr durch Funkenflug.
  • Stahlkappenstiefel sollten nicht verwendet werden, wenn es zur Übertragung von Umgebungshitze kommen kann.
  • Alternative Materialien wie Carbon oder Kunststoff sind zu bevorzugen.

 

Wann braucht man Stahlkappenschuhe?

Stahlkappenschuhe sind besonders wichtig in Berufen mit hohem Verletzungsrisiko, wie z.B. in der Logistik, Bauwesen, Handwerk und Industrie. Sie schützen vor herabfallenden Gegenständen und mechanischen Einwirkungen, wodurch das Risiko für Fußverletzungen erheblich reduziert wird.

 

Was sind die Nachteile von Stahlkappen- Stiefeln?

  • Hochwertige Stahlkappenschuhe sind bequem, leicht und robust.
  • Modelle aus Fernost können schwer und unbequem sein.
  • Schuhe aus Fernost haben oft ein schlechtes Fußbett.

 

Was ist der Sinn von Stahlkappen bei Sicherheitsschuhe?

Die Stahlkappe, auch als Zehenschutzkappe bekannt, dient dazu, die Füße des Trägers vor Verletzungen durch herabfallende oder schwere Gegenstände zu schützen. Dadurch erhöht sie die Sicherheit am Arbeitsplatz und minimiert das Risiko von Unfällen erheblich.

 

Wie erkennt man, ob ein Arbeitsschuh eine Stahlkappe hat?

  • Achte auf die Produktklasse, um festzustellen, ob ein Schuh eine Stahlkappe hat.
  • Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen umfassen die Klassen: S1, S1P, S2, S3, S4, S5 und S7.

 

Welche Belastbarkeit hat eine Stahlkappe?

Die Belastbarkeit einer Stahlkappe ist durch die Norm EN ISO 20345 geregelt. Fallprüfung mit 200 Joule Prüfkraft (20 kg von etwa einem Meter Höhe) statische Druckprüfung mit einem Druck von 15 Kilonewton (etwa 1.500 kg). Diese hohe Widerstandsfähigkeit schützt die Füße vor schweren Gegenständen und verbessert somit die Sicherheit am Arbeitsplatz erheblich.

 

Wie viel Gewicht können Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe tragen?

  • Schuhe mit Stahlkappe sind für erhöhte Sicherheit konzipiert.
  • Sie können einem Aufprall von bis zu 200 Joule standhalten.
  • Dies entspricht dem Gewicht eines herabfallenden Objekts von 20 bis 25 kg.
  • Sie sind besonders in gefährlichen Arbeitsumgebungen vorteilhaft.

 

Welche Alternativen gibt es zu Stahlkappenschuhen?

Alternativen zu Stahlkappenschuhen sind beispielsweise Verbundkappenschuhe, die leichter und flexibler sind, sowie Sicherheitsschuhe mit Kunststoffkappen, die ebenfalls sehr guten Schutz bieten.

 

Warum Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe?

  • Hohe Festigkeit der Stahlkappen bietet optimalen Schutz vor Verletzungen.
  • Besonders effektiv gegen Schnitte und Quetschungen.
  • Ideal für Arbeitsumgebungen, in denen schwere Gegenstände gehandhabt werden.
  • Sicherheit steht an erster Stelle.

Unser Fazit zu Arbeitsschuhe mit Stahlkappen

Stahlkappen-Schuhe bieten einen unverzichtbaren physischen Schutz, indem sie vor Stößen und Quetschungen schützen. Diese Sicherheit trägt nicht nur zur körperlichen Unversehrtheit bei, sondern fördert auch das psychologische Wohlbefinden der Arbeiter, da sie sich in ihrem Arbeitsumfeld sicherer fühlen. In meiner eigenen Erfahrung als Bauarbeiter haben Stahlkappen-Schuhe den Unterschied gemacht, wenn es darum ging, potenzielle Verletzungen zu vermeiden. Daher empfehle ich diese Schuhe besonders für Berufe in der Bauindustrie, Lagerhaltung und anderen risikobehafteten Bereichen.

Unser FAQ

Häufig gestellte Fragen

In unserem FAQ-Bereich findest Du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Deine Bestellung, Versand, Zahlungsmethoden, Rückgaben und mehr. Wir möchten Dir so schnell und einfach wie möglich weiterhelfen, damit Dein Einkaufserlebnis bei uns reibungslos verläuft. Bei weiteren Fragen kontakiere gerne unseren Support.

Unser Support ist für Dich erreichbar unter:

+43 (0) 6802360439

oder per office@kreischer-online.com

Ein hoher Qualitätsstandard ist für uns mitunter das Wichtigste. 

Informationen zu unserem Versand findest du hier.

Informationen zu unserem Versand findest du hier.

Informationen zur Retoure findest du hier.

Informationen zu Zahlungsmethoden findest du hier.

kreischer-online | News / Kommentare 0

Produkt direkt in den Warenkorb legen:

Sie können nach Art.Nr. oder nach EAN/GTIN suchen, um das Produkt schnell in den Warenkorb legen zu können.