Orthopädische Arbeitsschuhe

Arbeitsschuhe nach DGUV sind wichtig für gesunde Füße am Arbeitsplatz. Achte darauf, dass die Schuhe zertifiziert sind, um den nötigen Fußschutz zu gewährleisten. Wähle die richtige Sicherheitsklasse, um den Anforderungen deines Arbeitsumfelds gerecht zu werden. Orthopädische Einlagen können zusätzlichen Komfort und Halt bieten. Berate dich mit einem Orthopädieschuhmacher, um die passenden Einlegesohlen zu finden. Beachte immer die Vorgaben der DGUV 112-191, um im Falle eines Arbeitsunfalls abgesichert zu sein.

💡Erkunde unsere Unterkategorien, um schneller den richtigen Artikel für dich zu finden:

Artikel  1 - 20 von 87
Artikel  1 - 20 von 87

Orthopädische Arbeitsschuhe und Sicherheitsschuhe nach DGUV 112-191: Die richtige Wahl für gesunde Füße am Arbeitsplatz

Die DGUV 112-191 ist eine wichtige Regel die speziell dazu dient, Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz vorzubeugen. Sie legt fest, welche orthopädischen Anpassungen an Sicherheitsschuhen vorgenommen werden können, ohne dass deren Zertifizierung beeinträchtigt wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder DGUV 112-191 zertifizierte Schuh für dieselben orthopädischen Anpassungen geeignet ist. Manche Modelle sind nur für eine spezielle Einlage zugelassen. Daher ist es ratsam, die Herstellerinformationen sorgfältig zu lesen, wenn du einen Sicherheitsschuh auswählst. Unser Kundenservice steht dir auch gerne unter office@kreischer-online.com zur Verfügung, um Fragen zu beantworten.

Bitte denke daran, dass die Kosten im Fall eines Arbeitsunfalls nicht von einer Versicherung übernommen werden, wenn der Schuh ohne Einhaltung der Vorgaben verändert wurde. Selbst der Austausch der Einlegesohle kann bereits dazu führen, dass der Schutz nicht mehr gewährleistet ist.

ÖNORM Z 1259: Für den österreichischen Markt regelt die ÖNORM Z 1259 die Einlagenversorgung.

 

Welche Schuhmodelle können die Anforderungen der DGUV 112-191 erfüllen?

Du bist sicherlich daran interessiert zu erfahren, dass alle Sicherheitsschuhe gemäß der EN 20345 und Berufsschuhe nach EN 20347 von der DGUV 112-191 betroffen sind. Die Schuhe erfüllen grundlegende Anforderungen und verfügen über eine Zehenschutzkappe, die einer Kraft von mindestens 200 Joule standhalten muss.

Es gibt verschiedene Sicherheitsklassen, in die die Schuhe eingeteilt werden:

  • SB: Regulärer Schuh mit Schutzkappe
  • S1: Regulärer Schuh mit Schutzkappe und antistatischen Eigenschaften
  • S1P: Wie S1, doch mit zusätzlichem Durchtrittschutz
  • S2: Wie S1, doch mit wasserabweisendem Obermaterial
  • S3: Wie S2, doch mit zusätzlichem Durchtrittschutz
  • S4: Wie S2, doch mit wasserdichten Eigenschaften (Gummistiefel)
  • S5: Wie S3, doch mit wasserdichten Eigenschaften (Gummistiefel)
  • S7: Wie S3, aber mit wasserdichten Eigenschaften (neue Norm)

 

Es ist wichtig, dass orthopädische Arbeitsschuhe entsprechend zertifiziert sind, um den nötigen Fußschutz zu gewährleisten. Orthopädische Einlagen können in vielen der Sicherheitsschuhe getragen werden, um zusätzlichen Komfort und Halt zu bieten. Achte auf atmungsaktive Materialien, um ein angenehmes Fußklima zu gewährleisten. Orthopädische Sicherheitsschuhe nach DGUV sind besonders für Personen, die den ganzen Tag auf den Beinen sind, geeignet. Es ist ratsam, sich von einem Orthopädieschuhmacher beraten zu lassen, um die passenden Einlegesohlen oder Zurichtungen für deine Bedürfnisse zu finden.

 

So erhältst du deinen Schuh mit angepassten orthopädischen Einlagen

Um deinen Arbeitsschuh mit angepassten orthopädischen Einlagen zu erhalten, musst du zu einem Orthopäden oder Orthopädieschuhmacher gehen, der die Einlagen speziell für das gewählte Modell anfertigen kann. Dabei werden deine individuellen Fußbedürfnisse berücksichtigt, um dir optimalen Komfort und Gesundheitsschutz zu bieten.

Die Vorteile von maßgefertigten orthopädischen Einlagen liegen auf der Hand: Sie verbessern die Passform der Schuhe, reduzieren Druckstellen und fördern eine gesunde Fußhaltung. Egal ob du Sicherheitsschuhe für den Beruf, wie ESD, S3, SRC oder S1P Schuhe trägst, die orthopädischen Einlagen können entsprechend angepasst werden, um deinen individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Damit wird der Fußschutz am Arbeitsplatz nicht nur leichter, sondern auch effektiver und angenehmer.

Wähle zunächst eins der Schuhmodelle in der Kategorie. Danach kannst du einfach und schnell beim Einlagenhersteller Secosol oder via der Google-Suche deinen nächstgelegenen orthopädischen Schuhmacher finden.

Anforderungen für orthopädische Sicherheitsschuhe

Die neue Norm EN 20345/20347 aus dem Jahr 2022 gibt explizite Anforderungen vor, die zur Produktion von Sicherheitsschuhen und Stiefeln gelten, einschließlich jener mit Fußschutz nach DGUV Orthopädie. Bei orthopädischen Veränderungen von Sicherheitsschuhen wird zwischen 3 Typen unterschieden:

  • A: Typ 1 – Ausstattung mit zugerichteten Einlegesohlen
  • B: Typ 2 – Modifizierte Sicherheitsschuhe
  • C: Typ 3 – Maßgefertigte Sicherheitsschuhe

 

Bitte beachte, dass spezielle Prüfbedürfnisse berücksichtigt werden müssen, was den Prüfumfang erhöht. Auch die Kennzeichnungsanforderungen für Sicherheitsschuhe mit Zurichtungen und Einlagen haben sich geändert. Bevor diese eingeführt wurde waren die durch die DGUV 112-191 Regel festgelegt.

Du solltest wissen, dass die DGUV 112-191 Regel (ehemals BGR 191) den Einsatz von Knie- und Fußschutz regelt. Es ist entscheidend, dass Sicherheitsschuhe individuell angepasst werden und weiters der Anforderung nach EN 20345 entsprechen und das jeweilige Zertifikat erfüllen. Die Überprüfung muss von einer offiziellen Prüfstelle durchgeführt werden, die eine Baumusterprüfbescheinigung ausgibt.

 

Kostenerstattung und Abrechnung: Dies kann je nach Land abweichen!

Du möchtest eine orthopädische Anpassung deiner Schuhe vornehmen lassen, jedoch sind die Kosten dafür ein Hindernis. Normalerweise übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten nur für Privatschuhe, nicht aber für Sicherheitsschuhe. Eine Ausnahme besteht bei einem Fuß, der durch einen Arbeitsunfall geschädigt wurde. In solchen Fällen gewähren die gesetzlichen Krankenkassen eine Kostenerstattung, vorausgesetzt, der Arzt stellt die entsprechende Diagnose aus. Abhängig von der Art der Anpassung kannst du dich an verschiedene Behörden wenden.

  • Gesetzliche Unfallversicherung
    Du kannst ab einem Mindestalter von 15 Jahren einen Antrag auf Kostenerstattung bei der gesetzlichen Rentenversicherung stellen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies mit einem hohen Aufwand verbunden ist. Daher lohnt es sich besonders, den Antrag für Maßschuhe oder andere größere Anpassungen zu stellen.

  • Kriegsopferversorgung
    Du als Person, die unter die Kriegsopferversorgung fällt, hast auch die Möglichkeit, eine Kostenerstattung zu beantragen.
  • Bundesagentur für Arbeit
    Du kannst in bestimmten Fällen auch bei der Kostenerstattung für orthopädische Arbeitsschuhe Unterstützung von der Bundesagentur für Arbeit erhalten.

 

Du bist gemäß der DGUV 112-191 nur dazu verpflichtet, die Kosten für einen normalen Schutzschuh zu übernehmen. Es ist daher wichtig, dass du dich im Voraus über die Möglichkeiten der Kostenerstattung informierst und bei Bedarf Anträge stellst.

 

Wer bietet orthopädisch anpassbare Schuhe an?

Du hast spezielle Anforderungen an deine Sicherheitsschuhe? Die Hersteller von orthopädisch anpassbaren Schuhen haben die Lösung für dich! Mit individueller Anpassung wird dein Fuß optimal unterstützt und entlastet. Um den Service zu nutzen, wähle einfach einen DGUV 112-191 zertifizierten Schuh aus und schicke das Rezept des Herstellers an deinen Orthopäden. Weitere Infos findest du auch hier Einlagenhersteller Secosol.

Die benötigten Anpassungen können entweder von einem zertifizierten Orthopädie-Schuhmacher des Herstellers oder einem Schuhmacher deiner Wahl vorgenommen werden. Die Bestellung eines baumustergeprüften Einlagensystems durch einen Orthopädie-Schuhmachermeister ist dabei erforderlich.

Einige der Hersteller, die DGUV 112-191 zertifizierte Sicherheitsschuhe anbieten, sind z.B.:

Auf deren jeweiligen Webseiten können detaillierte Informationen zu den angebotenen Schuhen und dem Anpassungsprozess abgerufen werden.

Durch das Tragen orthopädisch angepasster Arbeitsschuhe können Beschäftigte nicht nur ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden am Arbeitsplatz verbessern, sondern auch langfristig ihre Leistungsfähigkeit steigern.

 

Orthopädischer Fußschutz nach BGR191

Grundsätzlich gilt zu wissen, dass die BGR191 von der DGUV 112-191 abgelöst wurde.

Die BGR 191 ist eine Regelung für orthopädische Arbeitsschuhe, um Arbeitsunfälle und Verletzungen zu vermeiden. Seit 2007 werden einige Arbeitsschuhe nach dem Sicherheitsstandard hergestellt. Der italienische Hersteller Maspica hat viele Arbeitsschuhe mit der Regelung entwickelt, die Fuß- und Knieschutz bieten. Ein Beispiel ist der Neon Boa von Sixton, der neben orthopädischen Anpassungen auch eine gepolsterte Zehenschutzkappe und ESD-Schutz bietet. Die gesamte Kollektion von Sixton, bis auf wenige Einsteigermodelle, erfüllt die Anforderungen an einen orthopädischen Fußschutz gemäß BGR 191 bzw. DGUV 112-191.

 

Orthopädischer Fußschutz nach Ö-Norm Z1259

Die ÖNORM Z 1259 legt ein Verfahren für die Produktion und Prüfung von orthopädischen Sicherheits- und Berufsschuhen fest. Beachte bitte, dass die Anforderungen nur für persönlichen Schutz (PSA) gelten und nicht für Freizeit- oder andere Schuhe. Die Ausgabe muss in deutscher Sprache erfolgen.

Interessante Fragen zum Thema "Orthopädische Arbeitsschuhe"

Darf man orthopädische Einlagen im Sicherheitsschuh tragen?

Ja, es ist möglich orthopädische Einlagen in Sicherheitsschuhen zu tragen. Dabei ist es wichtig, dass die Einlagen die nötige Stabilität und Unterstützung bieten, ohne die Schutzfunktion des Schuhs zu beeinträchtigen. Informiere dich am besten bei einem Orthopäden oder Schuhexperten für die beste Lösung.

 

Wie beantrage ich orthopädische Einlagen für Sicherheitsschuhe?

Um orthopädische Einlagen für Sicherheitsschuhe zu beantragen, ist es ratsam, zuerst einen Termin bei einem Orthopäden zu vereinbaren. Dieser wird eine individuelle Fußanalyse durchführen und die passenden Einlagen empfehlen. Für spezielle Anforderungen wie ESD-Sicherheitsschuhe oder leichtgewichtige Modelle (low/mid) sollte dies ebenfalls berücksichtigt werden.

 

Wie bestellst du Sicherheitsschuhe mit orthopädischen Einlagen?

Um Sicherheitsschuhe mit orthopädischen Einlagen zu bestellen, solltest du zunächst die richtige Größe und Passform ermitteln. Achte auf Zertifizierungen wie ESD und das leichte Gewicht der Schuhe, um den bestmöglichen Komfort und Schutz zu gewährleisten. Weitere Informationen findest du unter https://kreischer-online.com/Orthopaedische-Arbeitsschuhe.

 

Wer zahlt orthopädische Einlagen für Arbeitsschuhe?

Generell werden orthopädische Einlagen für Arbeitsschuhe nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Es ist jedoch möglich, dass der Arbeitgeber die Kosten für spezielle orthopädische Einlagen, besonders bei ESD oder speziellen Arbeitsschuhen, übernimmt. Es empfiehlt sich, direkt beim Arbeitgeber nachzufragen.

 

Warum zertifizierte Einlagen und Schuhe nach DGUV Regel 112-191?

Zertifizierte Einlagen und Schuhe nach DGUV Regel 112-191 bieten eine optimale Unterstützung und Sicherheit für die Fußgesundheit am Arbeitsplatz. Sie gewährleisten eine ergonomische Passform und reduzieren das Risiko von Fußverletzungen und langfristigen gesundheitlichen Problemen.

 

Wie kommt die orthopädische Einlage in den Sicherheitsschuh?

Um eine orthopädische Einlage in einen Sicherheitsschuh einzufügen, muss zunächst die Originalsohle des Schuhs entfernt werden. Anschließend wird die maßgefertigte Einlage in den Schuh eingelegt, um den nötigen Komfort und die Unterstützung für den Träger zu gewährleisten.

 

Wie erkenne ich, ob mein Sicherheitsschuh für orthopädische Einlagen zugelassen ist?

Um herauszufinden, ob dein Sicherheitsschuh für orthopädische Einlagen zugelassen ist, erfährst du in der Artikelbeschreibung des Herstellers.

 

Warum solltest du orthopädische Einlagen tragen?

Orthopädische Einlagen sind wichtig, um deine Füße beim Arbeiten zu entlasten und Fehlbelastungen vorzubeugen. Laut der BGR 191 sollten Arbeitsschuhe mit Einlagen ausgestattet sein, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen und langfristige Schäden zu vermeiden.

 

Was sind orthopädische Sicherheitsschuhe?

Orthopädische Sicherheitsschuhe sind speziell entwickelte Schuhe, die den Fuß optimal stützen und entlasten sollen. Sie bieten eine ergonomische Passform, eine gute Dämpfung und unterstützen die natürliche Fußstellung. Diese Schuhe sind besonders wichtig für Personen, die lange Stunden auf den Beinen verbringen.

 

Warum sind orthopädische Sicherheitsschuhe wichtig?

Orthopädische Sicherheitsschuhe sind wichtig, um die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Durch die spezielle Unterstützung und Polsterung können orthopädische Arbeitsschuhe Fußprobleme vorbeugen und die Belastung der Gelenke reduzieren. Dadurch wird das Risiko von Verletzungen und langfristigen gesundheitlichen Beschwerden minimiert.

Produkt direkt in den Warenkorb legen:

Sie können nach Art.Nr. oder nach EAN/GTIN suchen, um das Produkt schnell in den Warenkorb legen zu können.

Kontaktdaten