Sicherheitsschuhe Norm
Die verschiedenen Sicherheitsschuh-Klassen bieten je nach Anforderung unterschiedliche Schutzniveaus. Während ESD-Schuhe elektrische Entladungen verhindern, bieten SRC-zertifizierte Schuhe besten Halt auf rutschigen Oberflächen. Low- bzw. Halbschuhe sind leichter und ideal für Leute die viel Bewegungsfreiheit bevorzugen, jedoch bieten sie weniger Schutz als hohe Safety-Schuhe. Zukünftige Entwicklungen könnten eine Kombination verschiedener Schutzklassen für noch bessere Sicherheit bieten.
💡Erkunde unsere Unterkategorien, um schneller den richtigen Artikel für dich zu finden:
Sicherheitsschuhe Klassen
Sicherheitsschuhklassen: Die Sicherheitsschuhe werden gemäß EN ISO 20345 in verschiedene Klassen eingeteilt, wie z.B. S1, S2, S3 oder S1P. Jede Klasse hat spezifische Anforderungen an Schutzfunktionen und Materialien, z.B. Zehenschutzkappe, durchtrittsichere Sohle und antistatische Eigenschaften.
Beispielhaft werden S1-Schuhe für den Einsatz in Innenräumen empfohlen, während S3-Schuhe für den Außenbereich mit zusätzlichem Schutz im Fersenbereich geeignet sind. Die Unterschiede in Schutzlevel und Einsatzgebiet machen es wichtig, die richtige Sicherheitsschuhklasse für den jeweiligen Arbeitsplatz zu wählen.
Was sind Sicherheitsschuhe?
Sicherheitsschuhe sind spezielle Schuhe, die je nach Arbeitsumgebung und Risiken in verschiedene Klassen eingeteilt werden. Die Klassen, wie S1, S2 und S3, kennzeichnen die spezifischen Schutzeigenschaften und Normen. Die richtige Auswahl von Sicherheitsschuhen ist entscheidend für die persönliche Sicherheit am Arbeitsplatz, da sie vor Verletzungen durch scharfe Gegenstände, rutschige Böden und elektrische Gefahren schützen.
Warum sind Sicherheitsschuhe wichtig?
Sicherheitsschuhe sind wichtig, um die Füße vor verschiedenen Gefahren am Arbeitsplatz zu schützen. Sie erfüllen gesetzliche Vorschriften und Anforderungen, wie z.B. ISO-Normen, die den Einsatz von Sicherheitsschuhen notwendig machen. In Branchen wie dem Bauwesen, der Logistik oder der Industrie sind Sicherheitsschuhe der Schutz vor Verletzungen durch herabfallende Gegenstände, rutschige Böden oder scharfe Kanten.
Die verschiedenen Klassen von Sicherheitsschuhen
Die verschiedenen Klassen von Sicherheitsschuhen umfassen S1, S2, S3, S1P, S5 und S7. S1-Schuhe bieten Basis-Schutzmerkmale wie eine Zehenschutzkappe und sind antistatisch. S3-Schuhe sind zusätzlich durchtrittsicher, haben eine rutschhemmende Sohle für den Einsatz in anspruchsvollen Arbeitsumgebungen und sind wasserfest. Die Klasse S1P ist leicht wie ein S1 Schuh bietet zur Zehenschutzkappe auch einen Durchtrittschutz jedoch ohne wasserabweisender Eigenschaften. S5-Stiefel sind wasserdicht und eignen sich für den Einsatz in nassen Umgebungen.
Die EN ISO 20345:2022
Symbol | Information | S1 | S1P | S2 | S3 | S3L | S3S |
- | Zehenschutz 200J und 15kN | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
P | Widerstand gegen Durchstich (metallische Einlage) (4,5 mm Nagel; ≥ 1100 N) | - | ✔ | - | ✔ | - | - |
PL | Widerstand gegen Durchstich (nichtmetallische) (4,5 mm Nagel; ≥ 1100 N, kein Durchtritt) | - | - | - | - | ✔ | - |
PS | Widerstand gegen Durchstich (nichtmetallische) (3,0 mm Nagel; Durchschnitt ≥ 1100 N, Einzelwert ≥ 950 N) | - | - | - | - | - | ✔ |
WR | Wasserdichtheit (kein Eindringen, 80 min) | - | - | * | * | * | * |
WPA | Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme (≥ 60 min.) | - | - | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
* = Wenn die WR-Markierung erreicht ist, geht es weiter mit S6 (S2+WR) oder S7 (S3+WR) oder S7L (S3L+WR) oder S7S (S3S+WR) für EN ISO 20345 und O6 (O2+WR) oder O7 (O3+WR) oder O7L (O3L+WR) oder O7S (O3S+WR) für EN ISO 20347.
S1 Sicherheitsschuhe
- Mit Zehenschutz ohne Durchtrittschutz
- Sportlich, geringes Gewicht im Vergleich zur Klasse S3
- S1 Sicherheitsschuhe müssen eine geschlossene Ferse haben
- Im Vergleich zu S3 Sicherheitsschuhen bieten S1 Schuhe weniger Schutz im Fersenbereich
- Meist ESD Eigenschaften
- Sicherheitsschuhe S1 Low meist für Arbeiten in Industrie und Logistik
S1P Sicherheitsschuhe
- Mit Zehenschutz und mit Durchtrittschutz
- Diese Arbeitsschuhe sind nicht wasserfest
- Gleiches Gewicht zur safety Klasse S1
- Oft mit ESD Eigenschaften
- Sicherheitshalbschuh S1P meist für Arbeiten in Industrie, Handwerk und Logistik
O1P & O3 Sicherheitsschuhe
- Ohne Zehenschutz mit Durchtrittschutz
- Mit gut haftender Laufsohle
- O1P = nicht wasserabweisend
- O3 = wasserabweisend
- Arbeitsumgebungen z.B. Dachdecker oder Zimmerei
S2 Sicherheitsschuhe
- Mit Zehenschutz ohne Durchtrittschutz
- Wasserabweisende Halbschuhe für trockene Füße
- Für Arbeiten in Industrie, Handwerk und Logistik
S3 Sicherheitsschuhe
- Mit Zehenschutz mit durchtrittsicherer Sohle
- Wasserfeste oder wasserdichte Eigenschaften
- Arbeitsschuhe oft mit ESD und SRC Eigenschaften
- Einsatzbereiche sind z.B. Baugewerbe, Handwerk und Schwerindustrie
S4 Sicherheitsstiefel
- Mit Zehenschutzkappe ohne Durchtrittschutz
- Die Stiefel sind wasserabweisend bzw. wasserdicht
- Verwendetes Material meist PU, Nitril oder PVC
S5 Sicherheitsstiefel
- Mit Zehenschutzkappe mit Durchtrittschutz
- Die Stiefel sind wasserabweisend bzw. wasserdicht
- Verwendetes Material meist PU, Nitril oder PVC
S7 Sicherheitsschuhe
- Neue Norm EN ISO 20345:2022
- S7 = S3 plus WR (wasserdicht)
- Mit Zehenschutz mit durchtrittsicherer Sohle
- Wasserdichte Eigenschaften
- Arbeitsschuhe oft mit ESD und SRC Eigenschaften
- Einsatzbereiche sind z.B. Baugewerbe, Handwerk und Schwerindustrie
Worauf sollte man beim Kauf von Sicherheitsschuhen achten?
Beim Kauf von Sicherheitsschuhen sollten verschiedene Kriterien beachtet werden. Achte auf die passende Schutzklasse (z.B. S1, S2, S3) je nach Arbeitsumgebung. Wichtige Aspekte sind die Passform, das Material, der Zehenschutz, die Durchtrittsicherheit und eine rutschfeste Sohle. Achte auf Normen wie EN ISO 20345, um den erforderlichen Schutz zu gewährleisten. Wenn du dir unsicher bist welche Sicherheitsklasse du benötigt, dann halte am besten Rücksprache mit deinem Arbeitgeber. Optional kannst du dich mit deiner Frage auch gerne an uns wenden.
Was unterscheidet die Schutzklassen S3, S3L und S3S voneinander?
Im Laufe der Zeit verändern sich Normen und werden auf Grund verschiedener Faktoren angepasst. Ab dem Jahr 2022 gab es signifikante Änderungen in der Norm EN ISO 20345:2022 und EN ISO 20347:2022. Die wichtigsten Eigenschaften der Sicherheitsklasse in Kürze:
-
S3 Sicherheitsschuhe:
- Mit Zehenschutz 200J und 15kN
- P: Widerstand gegen Durchstich (metallische Einlage) (4,5 mm Nagel; ≥ 1100 N)
- WPA: Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme (≥ 60 min.)
-
S3L Sicherheitsschuhe:
- Mit Zehenschutz 200J und 15kN
- PL: Widerstand gegen Durchstich (nichtmetallische) (4,5 mm Nagel; ≥ 1100 N, kein Durchtritt)
- WPA: Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme (≥ 60 min.)
-
S3S Sicherheitsschuhe:
- Mit Zehenschutz 200J und 15kN
- PS: Widerstand gegen Durchstich (nichtmetallische) (3,0 mm Nagel; Durchschnitt ≥ 1100 N, Einzelwert ≥ 950 N)
- WPA: Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme (≥ 60 min.)
S3 | S3L | S3S | |
Zehenschutz | ✔ | ✔ | ✔ |
Durchstichschutz P | PL | PS | ✔ | ✔ | ✔ |
Wasserdicht WPA | ✔ | ✔ | ✔ |
Was unterscheidet die Schutzklassen S7, S7L und S7S voneinander?
Im Laufe der Zeit verändern sich Normen und werden auf Grund verschiedener Faktoren angepasst. Ab dem Jahr 2022 gab es signifikante Änderungen in der Norm EN ISO 20345:2022 und EN ISO 20347:2022. Die Kategorie S3, S3L und S3S dient als Basis für die S7 Varianten. Diese sind anstatt WPA (wasserabweisend) alle WR (wasserdicht).
-
S7 Sicherheitsschuhe:
- Mit Zehenschutz 200J und 15kN
- P: Widerstand gegen Durchstich (metallische Einlage) (4,5 mm Nagel; ≥ 1100 N)
- WPA: Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme (≥ 60 min.)
-
S7L Sicherheitsschuhe:
- Mit Zehenschutz 200J und 15kN
- PL: Widerstand gegen Durchstich (nichtmetallische) (4,5 mm Nagel; ≥ 1100 N, kein Durchtritt)
- WR: Wasserdichtheit (kein Eindringen, 80 min)
-
S7S Sicherheitsschuhe:
- Mit Zehenschutz 200J und 15kN
- PS: Widerstand gegen Durchstich (nichtmetallische) (3,0 mm Nagel; Durchschnitt ≥ 1100 N, Einzelwert ≥ 950 N)
- WR: Wasserdichtheit (kein Eindringen, 80 min)
S7 | S7L | S7S | |
Zehenschutz | ✔ | ✔ | ✔ |
Durchstichschutz P | PL | PS | ✔ | ✔ | ✔ |
Wasserdicht WR | ✔ | ✔ | ✔ |
Häufige Fragen zum Thema "Sicherheitsschuhe Klassen"
Welche Sicherheitsschuh-Klassen gibt es und was bedeuten sie?
Es gibt drei Hauptkategorien von Sicherheitsschuhen: S1, S2 und S3. Der S1 Sicherheitshalbschuh hat eine Zehenschutzkappe, S2-Schuhe sind zusätzlich wasserfest und S3-Schuhe haben eine durchtrittsichere Sohle und sind wasserabweisend oder wasserdicht.
Welche Anforderungen müssen Sicherheitsschuhe erfüllen, um der jeweiligen Klasse zugeordnet zu werden?
Sicherheitsschuhe müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, darunter Schutz vor mechanischen Gefahren, Zehenschutz, Durchtrittsicherheit, Energieaufnahme im Fersenbereich, Rutschfestigkeit und Beständigkeit der Sohle gegen Treibstoffe und Öle. Die Anforderungen variieren je nach Sicherheitsklasse.
Warum ist es wichtig, die richtige Sicherheitsschuh-Klasse für den jeweiligen Arbeitsbereich zu wählen?
Die richtige Sicherheitsschuh-Klasse ist wichtig, um optimalen Schutz vor Verletzungen am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Unterschiedliche Arbeitsbereiche bergen verschiedene Risiken, die durch spezifische Schuhe abgedeckt werden.
Gibt es spezielle Sicherheitsschuh-Klassen für bestimmte Branchen oder Arbeitsumgebungen?
Ja, es gibt verschiedene Klassen von Sicherheitsschuhen, die auf spezifische Branchen oder Arbeitsumgebungen zugeschnitten sind. Beispielsweise S1, S2 und S4 sind eher für Industrie und Innenbereiche, S3, S5 und S7 werden vorrangig im Handwerk, Schwerindustrie und Bauwesen eingesetzt.
Sicherheitsschuhe - Brauche ich Klasse S1, S2 oder S3?
Die Wahl zwischen Klasse S1, S2 und S3 hängt von deinen spezifischen Arbeitsbedingungen ab. S1-Schuhe sind meist leicht, sportlich und für trockene Bereiche, S2 bieten zusätzlichen Wasserschutz, während S3 auch einen Durchtrittschutz bieten.
Was bedeuten ESD, SRC und HRO bei S3 Sicherheitsschuhen?
ESD steht für elektrostatische Entladung, also sind die Schuhe antistatisch und schützen elektronische Bauteile. SRC bedeutet, dass der Schuh Rutschfestigkeit auf verschiedenen Oberflächen bietet. HRO kennzeichnet die Hitzebeständigkeit der Sohle bis 300 ºC.