Leichte Sicherheitsschuhe
Die leichten Sicherheitsschuhe bieten eine ideale Kombination aus Komfort und Schutz für deine Füße. Mit verschiedenen Sicherheitsklassen wie S1, S1P, S2 und S3 sowie rutschfesten Sohlen und Stahlkappen sind sie die perfekte Wahl für alle, die sichere und bequeme Arbeitsschuhe suchen. Für ein angenehmes Tragegefühl sind viele Modelle zudem atmungsaktiv und sportlich gestaltet. Wenn du auf der Suche nach zuverlässigen Sicherheitsschuhen bist, die deine Füße den ganzen Tag schützen, dann sind leichte Sicherheitsschuhe die richtige Wahl für dich.
💡Erkunde unsere Unterkategorien, um schneller den richtigen Artikel für dich zu finden:
Leichte Sicherheitsschuhe: Wie erkennt man sie?
Leichte Sicherheitsschuhe zeichnen sich durch ihre bequeme Passform und ihr geringes Gewicht aus. Sie sind meist aus leichten Materialien wie Mikrofaser, Nanotech und Textil gefertigt. Dabei kommen oft Verbund- und Karbon-Zehenschutzkappen sowie ein Durchtrittschutz aus Kevlar zum Einsatzt. Einige Modelle sind sogar komplett metallfrei und ESD-fähig. Leichte Sicherheitsschuhe können sowohl sportlich als auch im Sneaker-Stil gestaltet sein. Es ist wichtig, dass sie die nötigen Sicherheitsstandards nach der Norm EN ISO 20345 erfüllen.
In unserer Kategorie findet man Halbschuhe bis zu einem Gewicht von 540g und Schnürstiefel bis zu einem Gewicht von 640g.
Was sind leichte Sicherheitsschuhe?
Leichte Sicherheitsschuhe zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht im Vergleich zu herkömmlichen Sicherheitsschuhen aus. Sie sind besonders für Berufe oder Situationen von Vorteil, in denen lange Strecken zurückgelegt werden müssen oder schnelle Bewegungen erforderlich sind. Branchen wie die Logistik, das Handwerk die Industrie oder der Bereich der Gastronomie profitieren von der Leichtigkeit und dem Tragekomfort dieser Schuhe. Leichte Sicherheitsschuhe bieten zudem oft eine sportliche Optik und sind atmungsaktiv.
Leichte Sicherheitsschuhe – welche Arten gibt es?
- Schuhe nach Bauform:
- Sandalen
- Sneaker & Halbschuhe
- Hochschuhe
- Schuhe nach Klasse:
- S1, S1P, S2 und S3
- Schuhe nach Eigenschaften
- ESD antistatik
- BOA Verschluss
- Barefoot Feeling
Sind Sicherheitsschuhe S3 leicht?
Die Sicherheitsschuhe der Klasse S3 sind in der Regel etwas schwerer als ihre S1 und S1P Kollegen, da sie grundsätzlich für schweres Gelände konzipiert sind. Das bedeutet Schuhe dieser Klasse sollen bestmöglichen Schutz und Stabilität geben. Es gibt jedoch mittlerweile Modelle auf dem Markt, die trotz dieser Eigenschaften leicht und komfortabel sind. Durch innovative Materialien und Konstruktionen sind einige S3 Sicherheitsschuhe fast so leicht wie normale Sneaker.
Welche Materialien werden für leichte Sicherheitsschuhe verwendet?
- Mesh: Atmungsaktives Material aus Textil oder Mikrofaser, nicht wasserabweisend, meist in Klasse S1 und S1P.
- Mikrofaser und Nanotech: Sehr leicht und dennoch robust, wasserabweisend, meist in Klasse S1, S1P und S3.
- Kunstleder: Leichte Sicherheitsschuhe aus Kunstleder sind strapazierfähig und flexibel.
- Verbundstoffe: Innovative Verbundstoffe wie Carbon oder Kevlar werden speziell für leichte Arbeitsschuhe verwendet, um Gewicht zu reduzieren und den Komfort zu erhöhen.
- EVA-Schaum: Einlagen aus EVA-Schaum sorgen für eine gute Dämpfung und machen die Schuhe leichter.
- PU-Sohlen: PU-Sohlen bieten eine gute Rutschfestigkeit und sind langlebig. Es gibt aber auch Modelle mit Gummi-Sohlen.
Vorteile von leichten Sicherheitsschuhen
- Leichte Sicherheitsschuhe bieten einen hohen Tragekomfort und ermöglichen eine bessere Bewegungsfreiheit.
- Durch ihr geringeres Gewicht im Vergleich zu herkömmlichen Arbeitsschuhen reduzieren sie die Ermüdung der Füße auf hartem Untergrund.
- Dies trägt dazu bei, das Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern.
- Die Verwendung von leichten Sicherheitsschuhen kann die Sicherheit am Arbeitsplatz verbessern, da sie das Risiko von Stolpern und Fehltritten verringern.
Nachteile von leichten Sicherheitsschuhen
- Es gibt vereinzelt Anbieter, qualitativ hochwertige EU Marken ausgenommen, die sehr leichte Schuhe anbieten jedoch ohne vernünftigen bzw. schlechten Fußbett. Dies kann auf Dauer zu Haltungsschäden und Gelenkschmerzen führen.
- Durch ihr geringeres Gewicht im Vergleich zu herkömmlichen Arbeitsschuhen sind sie auch flexibler. Im groben Gelände oder auf Baustellen ist dies nicht immer ein Vorteil. Dies kann zur Ermüdung der Füße führen.
Worauf sollte man beim Kauf von leichten Sicherheitsschuhen achten?
Beim Kauf von leichten Sicherheitsschuhen ist es wichtig, auf verschiedene Kriterien zu achten.
- Erfüllen die Schuhe die benötige Norm z.B.: EN ISO 20345
- Erfüllen die Schuhe die benötige Klasse z.B.: S1, S1P, S2 oder S3
- Bieten die Schuhe eine ausreichend breite Zehenbox um Schmerzen und Druckstellen zu vermeiden
- Sind die Schuhe mit einem ordentlichen Fußbett ausgeführt
- Im Idealfall sind die Schuhe nach der DGUV Regel 112-191 zertifiziert. Dies bedeutet die Zulassung für orthopädische Einlegesohlen. Wenn der Arbeitsschuh diese Norm erfüllt, dann kann man auch sicher sein, dass ein ordentliches Fußbett vorhanden ist. Mehr dazu hier.
Können leichte Sicherheitsschuhe überall verwendet werden?
- Leichte Sicherheitsschuhe eignen sich besonders gut für Arbeitsumgebungen, in denen Bewegungsfreiheit und Komfort wichtig sind.
- Sie sind ideal für Branchen wie Lagerhaltung, Logistik, leichte Industrie und Handwerk geeignet. Der Hersteller HKS bietet auch S3 Modelle die ohne weiteres auf der Baustelle eingesetzt werden können.
- In Situationen, in denen schnelle Bewegungen erforderlich sind, bieten leichte Sicherheitsschuhe eine gute Unterstützung.
- Durch ihre Vielseitigkeit können sie sowohl im Innen- als auch im Außenbereich getragen werden.
- Dank moderner Designs können leichte Sicherheitsschuhe auch im Alltag oder in der Freizeit getragen werden.
Für welche Branchen oder Tätigkeiten eignen sich leichte Sicherheitsschuhe besonders gut?
- In Berufen, die viel Bewegung erfordern, wie beispielsweise Lagerarbeiter oder Handwerker, sind leichte Sicherheitsschuhe eine ideale Wahl, da sie Komfort und Beweglichkeit bieten.
- Besonders in Bereichen mit hohen Sicherheitsanforderungen wie Baustellen oder Fabriken sind leichte Sicherheitsschuhe mit S3-Zertifizierung empfehlenswert.
- Auch in Arbeitsumgebungen, in denen ESD-Schuhe erforderlich sind, können leichte Sicherheitsschuhe mit S3 ESD-Zertifizierung eine gute Option sein.
Können leichte Arbeitsschuhe Haltungsschäden verursachen?
Leichte Sicherheitsschuhe können sowohl Vor- als auch Nachteile für die Haltung haben. Dank ihres geringen Gewichts können sie die Belastung auf den Bewegungsapparat verringern. Jedoch bieten traditionelle Arbeitsschuhe oft eine bessere Stabilität und Unterstützung für die Wirbelsäule. Es ist wichtig, die ergonomischen Eigenschaften von leichten Sicherheitsschuhen mit anderen Arbeitsschuhen zu vergleichen, um mögliche Risiken für Haltungsschäden zu minimieren. Mit der Marke HKS seit ihr in Sachen Qualität und Ergonomie auf der sicheren Seite. Mehr dazu hier.
Gibt es verschiedene Zertifizierungen für leichte Sicherheitsschuhe und worauf sollte man achten?
Es gibt keine zusätzlichen Zertifizierungen. Für leichte Sicherheitsschuhe gelten die gleichen Normen wie für alle anderen Sicherheitsschuhe auch.
EN ISO 20345 | Zertifizierung für Sicherheitsschuhe |
DGUV Regel 112-191 | Zulassung für orthopädische Einlegesohlen |
Können Sicherheitsschuhe zu leicht sein?
Leichte Sicherheitsschuhe können sowohl Vor- als auch Nachteile haben, abhängig von der Arbeitsumgebung und den Anforderungen der Tätigkeiten. Zu leichte Sicherheitsschuhe könnten möglicherweise weniger Schutz bieten, wenn sie nicht aus hochwertigen Materialien hergestellt sind. Jedoch können sie auch den Tragekomfort verbessern und die Bewegungsfreiheit erhöhen, insbesondere bei längeren Arbeitstagen. Es ist wichtig, dass Sicherheitsschuhe die richtige Balance zwischen Gewicht, Schutz und Komfort bieten, um den optimalen Einsatz in verschiedenen Arbeitsumgebungen zu gewährleisten.
Sind leichte Sicherheitsschuhe genauso sicher wie schwere Modelle?
Leichte Sicherheitsschuhe bieten dem Träger dank ihres geringen Gewichts einen hohen Komfort und ermöglichen eine bessere Beweglichkeit. Trotz ihres leichten Designs erfüllen sie die gleichen Sicherheitsstandards wie schwere Modelle. Ein Beispiel hierfür sind die zertifizierten ESD-Sicherheitsschuhe S3 "BFS 40 BOA®" von HKS, die sowohl Leichtigkeit als auch Schutz bieten. Diese Sneaker-Low-Modelle erhalten daher die volle Zustimmung in puncto Sicherheit.
Beliebte Marken für leichte Sicherheitsschuhe
Unter den beliebtesten Marken für leichte Sicherheitsschuhe auf dem Markt sind vor allem HKS, Sixton und Puma zu nennen. Diese Marken zeichnen sich durch hochwertige Materialien, modernes Design und eine gute Passform aus. Insbesondere die esd-Sneaker von Puma erfreuen sich großer Beliebtheit aufgrund ihres sportlichen Aussehens und ihrer Leichtigkeit. Die Preise variieren je nach Modell und Ausstattung.
Tipps zur Pflege und Reinigung von leichten Sicherheitsschuhen
Für die Pflege und Reinigung von leichten Sicherheitsschuhen ist es wichtig, das richtige Verfahren für das jeweilige Material zu kennen. Bei Textilien empfiehlt es sich, die Schuhe regelmäßig mit einer milden Seifenlösung zu reinigen und anschließend gründlich trocknen zu lassen. Leder sollte mit speziellen Pflegeprodukten behandelt werden, um es geschmeidig zu halten und vor Feuchtigkeit zu schützen. Für spezielle Pflegeprodukte empfehlen sich beispielsweise Imprägniersprays oder Lederpflegecremes.