Arbeitsschuhe S3 wasserdicht und atmungsaktiv ▷ News

Wasserdichte oder wasserabweisende Sicherheitsschuhe? Kennst du den Unterschied

Das Wetter zeigt sich bewölkt und wird zunehmend regnerisch und windig. Da stellt sich dir immer wieder die Frage: Was kannst du anziehen, um am Ende des Tages trocken zu bleiben?

In der Welt der Arbeitskleidung gibt es viele Begriffe wie wasserdicht, wasserundurchlässig, wasserabweisend und wasserabstoßend, die oft Verwirrung stiften. Kreischer-Online erklärt dir in diesem Artikel die genauen Definitionen und beleuchtet zudem die wichtige Anforderung WRU. Entdecke unsere Auswahl an Sicherheitsschuhen und Arbeitskleidung, die dich zuverlässig trocken halten und optimalen Schutz bieten.

 

1. Definition der Begriffe

Wasserabweisend / WRU

Wenn du das nächste Mal auf ein Produkt triffst, das als „wasserabweisend“ gekennzeichnet ist, weißt du, dass es mit einer speziellen Behandlung namens DWR (Durable Water Repellent) versehen wurde. Diese dauerhafte wasserabweisende Beschichtung bildet eine Barriere auf dem Stoff, die das Eindringen von Wasser verhindert. Stell dir vor, du gießt Wasser auf die Oberfläche: Anstatt einzudringen, perlt es einfach ab und hinterlässt den Stoff trocken. Diese Eigenschaft ist besonders nützlich, wenn du im Freien unterwegs bist und nicht von einem plötzlichen Regenschauer überrascht werden möchtest. So bleibst du trocken und komfortabel, egal wie das Wetter spielt.

Denke daran, dass ein wasserabweisendes Produkt oft auch als wasserabstoßend bezeichnet wird. Das bedeutet, dass der Stoff Wasser von seiner Oberfläche einfach abperlen lässt, anstatt es aufzusaugen.

 

Wasserabstoßung

Um die Wasserabstoßung eines Stoffes zu erreichen, wird eine spezielle Behandlung angewendet, da diese Eigenschaft nicht von Natur aus im Material vorhanden ist. Durch diese Behandlung perlt das Wasser in Form von Tropfen einfach von der Oberfläche ab, anstatt in den Stoff einzudringen. Das bedeutet, dass das Material das Wasser effektiv abweist und trocken bleibt.

Stell dir eine Pflanze vor: Ein Wassertropfen landet auf einem ihrer Blätter und formt sich zu einer kleinen „Perle“. Diese Perle rollt dann sanft über das Blatt. Genau nach diesem Prinzip funktioniert die Wasserabweisung.

Die Wasserabstoßung gibt an, wie viel Wasserdruck ein Material standhalten kann, bevor Feuchtigkeit eindringt.

Die wasserabweisende Eigenschaft bietet dir Schutz bei leichtem Regen (Nieselregen), während die Luft weiterhin zirkulieren kann, was für eine hervorragende Atmungsaktivität sorgt. Zudem verhindert sie, dass sich übermäßige Hitze staut, was dir ein angenehmes und komfortables Tragegefühl verleiht.

Allerdings hat sie auch ihre Grenzen, da sie bei großen Wassermengen nicht effektiv ist. Zudem verliert die wasserabweisende Wirkung mit der Zeit an Stärke, was bedeutet, dass du sie eventuell mit speziellen Produkten auffrischen musst.

 

Die Wasserundurchlässigkeit

eines Materials beschreibt, wie gut es Flüssigkeiten abwehrt. Wenn ein Material als „wasserdicht“ gilt, bedeutet das, dass es dauerhaft gegen das Eindringen von Wasser geschützt ist, selbst wenn es längere Zeit damit in Kontakt kommt. Ein als „wasserdicht“ beworbenes Produkt muss auch unter herausfordernden Bedingungen zuverlässig gegen Wasser schützen.

Um sicherzustellen, dass ein Produkt wirklich wasserdicht ist, müssen sowohl das Material als auch die Verarbeitung perfekt isoliert sein. Achte auf Details wie wasserdichte Reißverschlüsse, wärmeversiegelte Nähte und Abdeckklappen. Diese Elemente schützen dich vor Regen und halten dich zuverlässig trocken.

Je wasserdichter der Stoff, desto weniger kann er atmen. Ein wasserdichtes Kleidungsstück schützt dich nicht nur vor Nässe, sondern ist oft auch winddicht. So bleibst du bei schlechtem Wetter und Windböen warm und trocken.

 

Wasserdichtheit

beschreibt die Fähigkeit eines Materials, Flüssigkeiten abzuhalten. Sie gibt an, wie gut das Material Wasser standhält. Diese Eigenschaft wird durch einen Wassersäulentest geprüft.

Wasserdichte Materialien haben den Vorteil, dass sie dich trocken halten, aber sie sind oft luftdicht und dadurch kaum atmungsaktiv. Das bedeutet, dass Wasserdampf nicht entweichen kann, was zu einem unangenehmen Tragegefühl führen kann.

Diese Begriffe – wasserabweisend, wasserabstoßend, wasserfest und wasserdicht – zeigen dir, wie unterschiedlich wasserbeständig die Materialien von Produkten wie Sicherheitsschuhen oder Arbeitskleidung sein können.

Jetzt, da du diese Unterschiede kennst, kannst du das Produkt wählen, das am besten zu deiner Arbeitsumgebung passt und deinen Anforderungen an den Schutz vor Wasser entspricht.

2. Wie sieht es mit Normen und zusätzlichen Anforderungen für Sicherheitsschuhe aus?

WRU bedeutet „wasserabweisendes Obermaterial“. Der Begriff „Schaft“ beschreibt den oberen Teil des Schuhs, der deinen Fuß umgibt. Mit WRU wird also bestätigt, dass lediglich das Obermaterial deines Sicherheitsschuhs wasserabweisend ist. Beachte jedoch, dass die Verbindungsnähte und das Innenfutter nicht diesen Schutz bieten.

Um die WRU-Anforderung zu erfüllen, führst du einen Test am Obermaterial des Schuhs durch. Dabei tauchst du eine Materialprobe für 60 Minuten teilweise in Wasser. Nach Abschluss des Tests analysierst du die Wassermenge, die das Material durchdrungen hat. Die Anforderung ist erfüllt, wenn das Material weniger als 30 % des aufgenommenen Wassers absorbiert hat.

Deshalb ist es wichtig, dass deine Sicherheitsschuhe mit der Kennzeichnung S2 oder S3 diese zusätzliche WRU-Anforderung erfüllen, damit sie auch in feuchten Arbeitsumgebungen optimalen Schutz bieten. Möchtest du mehr über die verschiedenen Sicherheitsstandards erfahren? Dann schau dir unsere verschiedenen Blog-Artikel an, um umfassend informiert zu sein und die passenden Schuhe für deine Arbeit auszuwählen.

Sicherheitsschuhe der Klassen S2 und S3 sind wasserabweisend, aber nicht wasserdicht. Sie bieten Schutz in feuchten Umgebungen und sind ideal für leichten Wasserkontakt, wie bei Regenschauern oder leichtem Schneefall. Solltest du jedoch in Bereichen mit intensiver Wassereinwirkung arbeiten, sind diese Modelle nicht ausreichend. Achte darauf, den richtigen Schuh für deine Bedürfnisse zu wählen, um optimal geschützt zu sein.

  

Wenn die S2- und S3-Sicherheitsschuhe in deiner feuchten Arbeitsumgebung nicht ausreichen, solltest du auf Modelle mit der Zusatzanforderung WR (wasserfest) setzen. Diese Schuhe sind gegen das Eindringen von Wasser geschützt, meist dank einer speziellen Membran im Inneren. Beachte aber, dass "wasserfest" nicht gleich "wasserdicht" bedeutet! Prüfe daher genau, ob diese Schuhe deinen Anforderungen entsprechen.

 

Der WR-Test, auch bekannt als "Wannentest", wird an deinem gesamten Sicherheitsschuh durchgeführt:

- die Schuhe werden von jemandem getestet, der 15 Minuten lang in 30 mm tiefem Wasser unterwegs ist und dabei 500 Schritte macht

- die Schuhe werden auf speziellen Leisten montiert, die das Gehen nachahmen. Danach taucht man sie für 80 Minuten in eine Wasserwanne.

Damit die Anforderung erfüllt ist, darf die Fläche, durch die Wasser in den Schuh eindringt, maximal 3 cm² betragen.

Sicherheitsschuhe mit Membran als Lösung

Viele Anbieter von Sicherheitsschuhen stellen fest, dass Arbeitsschuhe oft nicht richtig gepflegt werden. Wenn du deine S3-Schuhe regelmäßig mit der passenden Schuhcreme oder Imprägnierspray behandelst, bleiben sie länger wasserabweisend. Achte daher darauf, deine Schuhe gut zu pflegen, um ihre Schutzfunktionen bestmöglich zu erhalten.

Um die Wasserundurchlässigkeit deiner Schuhe zu optimieren, solltest du auf Modelle mit einer speziellen, atmungsaktiven Membran achten. Viele Hersteller setzen auf bewährte Systeme wie GoreTex oder H-Dry. Ein Beispiel dafür ist der Cobra GT Roller oder der Marmolada S7 der mit der wasserdichten Klimamembran ausgestattet ist. Solche Membranen bieten dir einen zuverlässigen Schutz gegen eindringendes Wasser, sodass du deine Outdoor-Abenteuer ohne nasse Füße genießen kannst.

Wasserdichte Sicherheitsschuhe

Wenn du auf maximalen Schutz gegen Nässe und Wasser angewiesen bist, bieten dir Sicherheitsschuhe und -stiefel der Schutzklassen S4 und S5 den höchsten Schutz. Diese bestehen oft aus PU oder PVC und sind komplett wasserundurchlässig. Zwar sind sie nicht atmungsaktiv und der Tragekomfort leidet etwas darunter, doch für den vorgesehenen Einsatzbereich ist dieser Kompromiss unvermeidbar und gerechtfertigt.

Fazit

Abschließend lässt sich festhalten, dass S3-Sicherheitsschuhe zwar einen soliden Schutz gegen Wasser und Nässe bieten, jedoch nicht vollständig wasserdicht sind. Für absolute Wasserdichtigkeit sind S4- und S5-Schuhe die geeignete Wahl. Die Wahl der richtigen Schutzklasse sollte abhängig von Branche, Tätigkeit und Einsatzzweck erfolgen. Eine fachkundige Beratung durch einen Fachhändler kann bei der Auswahl des passenden Sicherheitsschuhs hilfreich sein.

Unser FAQ

Häufig gestellte Fragen

In unserem FAQ-Bereich findest Du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Deine Bestellung, Versand, Zahlungsmethoden, Rückgaben und mehr. Wir möchten Dir so schnell und einfach wie möglich weiterhelfen, damit Dein Einkaufserlebnis bei uns reibungslos verläuft. Bei weiteren Fragen kontakiere gerne unseren Support.

Unser Support ist für Dich erreichbar unter:

+43 (0) 6802360439

oder per office@kreischer-online.com

Ein hoher Qualitätsstandard ist für uns mitunter das Wichtigste. 

Informationen zu unserem Versand findest du hier.

Informationen zu unserem Versand findest du hier.

Informationen zur Retoure findest du hier.

Informationen zu Zahlungsmethoden findest du hier.

kreischer-online | News / Kommentare 0

Sicherheitsschuhe der S3-Klasse sind speziell dafür entwickelt, die Füße in risikobehafteten Arbeitsumgebungen zu schützen. Sie verfügen über eine Zehenschutzkappe,...
19.04.2025,
Kommentare 0
Es gibt eine Vielzahl von Einmalhandschuhen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, in verschiedenen Farben erhältlich sind und entweder gepudert oder ungepudert sind. Wenn du auf der...
13.04.2025,
Kommentare 0
Wenn du im Straßenbau, bei der Bahn, an Flughäfen, in Stromversorgungsanlagen oder im Handwerk arbeitest, brauchst du Arbeitsschuhe, die nicht nur robust und schützend sind, sondern...
12.04.2025,
Kommentare 0
In der Welt der Sicherheitsschuhe gewinnt das Thema Energierückgabe zunehmend an Bedeutung, nachdem es in der Sportschuhindustrie bereits etabliert ist. Aber was genau bedeutet...
05.03.2025,
Kommentare 0

Produkt direkt in den Warenkorb legen:

Sie können nach Art.Nr. oder nach EAN/GTIN suchen, um das Produkt schnell in den Warenkorb legen zu können.

Kontaktdaten