Metallfreie Sicherheitsschuhe

Metallfreie Sicherheitsschuhe bieten eine sichere und komfortable Alternative zu herkömmlichen Schuhen mit Metallkomponenten. Sie sind leichter, atmungsaktiver und bieten einen hervorragenden Schutz am Arbeitsplatz. Besonders in Branchen wie der Elektronik- oder Lebensmittelindustrie sind sie aufgrund ihrer optionalen ESD-Zertifizierung und metallfreien Konstruktion gefragt. Metallfreie Arbeitsschuhe erfüllen die gängigen Sicherheitsnormen und sind daher eine sichere Wahl für verschiedene Arbeitsumgebungen.

💡Erkunde unsere Unterkategorien, um schneller den richtigen Artikel für dich zu finden:

Artikel  1 - 18 von 18

Alles was du über Metallfreie Sicherheitsschuhe wissen musst

Metallfreie Sicherheitsschuhe bieten zahlreiche Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Schuhen mit Metallkappen. Sie sind leichter und bieten dennoch einen hervorragenden Schutz am Arbeitsplatz. Diese Schuhe verwenden Materialien wie Carbon- oder Kunststoffkappen für den Zehenschutz und bieten oft zusätzliche Sicherheitsmerkmale wie Kevlar-Durchtrittschutz. Besonders in Branchen wie der Elektronik- oder Lebensmittelindustrie sind metallfreie Sicherheitsschuhe gefragt, da sie ESD-zertifiziert sind und keine Metallteile, wie Ösen, enthalten, die potenziell Schäden verursachen könnten.

 

Sind metallfreie Arbeitsschuhe sicher?

Metallfreie Arbeitsschuhe können genauso sicher sein wie herkömmliche Sicherheitsschuhe mit Metallteilen. Dank moderner Materialien wie Kunststoffkappen und durchtrittsicheren Zwischensohlen erfüllen sie die gängigen Sicherheitsnormen wie S1, S1P oder S3 ESD. Zudem sind sie leichter und atmungsaktiver, was den Tragekomfort erhöht. Somit bieten metallfreie Arbeitsschuhe eine sichere Alternative für verschiedene Arbeitsumgebungen.

In Bereichen in denen eine Funkenbildung durch metallische Aufladnung oder Reibung zur Explosion führen kann sind metallfreie Schuhe sogar verpflichtend zu tragen.

 

Welche Eigenschaften weisen metallfreie Sicherheitsschuhe auf?

Metallfreie Sicherheitsschuhe weisen verschiedene Eigenschaften auf, die sie ideal für bestimmte Arbeitsumgebungen machen. Sie sind leicht, atmungsaktiv und bieten dennoch einen hohen Schutz. Durch die Verwendung von Materialien wie Leder und Kunststoff sind sie sowohl für den Innen- als auch Außenbereich geeignet. Zudem erfüllen sie verschiedene Normen wie S1, S2, S3 oder S7.

 

Warum ein metallfreier Arbeitsschuh?

Metallfreie Sicherheitsschuhe werden immer beliebter in verschiedenen Branchen. Sie bieten Schutz vor Verletzungen, ohne das Risiko von Metallteilen im Schuh. Besonders für Arbeitsbereiche, in denen ESD-Sicherheit erforderlich ist, sind metallfreie Schuhe ideal. Sie sind leichter und atmungsaktiver als herkömmliche Sicherheitsschuhe und bieten die erforderliche Sicherheit gemäß der Norm EN ISO 20345.

 

In welchen Klassen können die metallfreien und leichten Arbeitsschuhe erworben werden?

  • S1 Sicherheitsschuhe
  • S1P Sicherheitsschuhe
  • S2 Sicherheitsschuhe
  • S3 Sicherheitsschuhe
  • S7 Sicherheitsschuhe
  • ESD Sicherheitsschuhe
  • Sandalen
  • Halbschuhe
  • Sicherheitsstiefel

 

Bei welchen Tätigkeiten sind metallfreie Sicherheitsschuhe zu empfehlen?

Metallfreie Sicherheitsschuhe sind besonders bei Tätigkeiten erforderlich, bei denen das Risiko besteht, dass Metallteile wie Ösen oder freigelegte Schutzkappen in Kontakt mit elektrischen Leitungen oder empfindlichen elektronischen Geräten kommen könnten. Gemäß den gesetzlichen Vorschriften müssen in solchen Arbeitsumgebungen auch Sicherheitsschuhe mit einer ESD-Zertifizierung getragen werden. Diese Schuhe bieten Schutz vor elektrostatischer Aufladung und verhindern Schäden an sensiblen Geräten. Die metallfreien Sicherheitsschuhe sind nicht nur leichter und bequemer als herkömmliche Modelle, sondern auch besonders vielseitig einsetzbar, z.B. als Halbschuhe oder Sicherheitsstiefel.

 

Welche Vorteile bieten metallfreie Sicherheitsschuhe im Vergleich zu Schuhen mit metallischer Schutzkappe?

  • Metallfreie Sicherheitsschuhe sind leichter als Schuhe mit metallischer Schutzkappe, was den Tragekomfort erhöht
  • Durch ihre Flexibilität bieten sie dem Träger mehr Bewegungsfreiheit und ein angenehmes Tragegefühl
  • Kunststoffösen minimieren bei Kontakt das Potenzial der Beschädigung von sensiblen Bauteilen und Oberflächen 
  • Metallfreie Sicherheitsschuhe können elektrostatische Aufladung verhindern, was in Kombination das Risiko von Schäden durch ESD minimiert

 

Eigenschaften von metallfreien Sicherheitsschuhen

Metallfreie Sicherheitsschuhe zeichnen sich durch ihre Leichtigkeit, Flexibilität und hohen Tragekomfort im Vergleich zu herkömmlichen Sicherheitsschuhen mit Metallteilen aus. Sie bestehen aus Materialien wie textilem Gewebe, Kunststoff oder Verbundstoffen, die atmungsaktiv, hitzebeständig und wasserabweisend sind. Diese Schuhe erfüllen Sicherheitsstandards wie S3, S7, ESD und SRC und bieten Schutz vor Verletzungen durch Stöße, Druck oder elektrostatische Gefahren.

 

1. Leichtigkeit

Metallfreie Sicherheitsschuhe bieten nicht nur Schutz am Arbeitsplatz, sondern auch ein Höchstmaß an Leichtigkeit und Tragekomfort. Durch das Fehlen von Metallteilen sind die Schuhe leichter und ermöglichen somit ein angenehmes Tragen über den gesamten Arbeitstag. Mit Modellen wie S1 esd oder src ist Komfort garantiert.

 

2. Flexibilität

Die Flexibilität von metallfreien Sicherheitsschuhen spielt eine entscheidende Rolle für den Tragekomfort und die Bewegungsfreiheit des Trägers. Durch den Einsatz von Textilien oder Kunststoffen als Materialien können diese Schuhe eine hohe Flexibilität aufweisen, die auch für lange Arbeitstage geeignet ist und den Tragekomfort erheblich erhöht.

 

3. Durchtrittsicherheit

Die Durchtrittsicherheit bei Sicherheitsschuhen ist entscheidend, um Verletzungen am Arbeitsplatz zu vermeiden. Metallfreie Sicherheitsschuhe bieten in diesem Bereich Vorteile, da sie leichter und flexibler sind. Durch innovative Materialien wie Kevlar wird ein hoher Schutz vor Durchtrittsverletzungen gewährleistet. Normen wie die EN ISO 20345 sind hierbei relevant.

 

Anwendungsgebiete von metallfreien Sicherheitsschuhen

  • Bauindustrie: Metallfreie Sicherheitsschuhe werden auf Baustellen eingesetzt, um Verletzungen durch herabfallende Gegenstände zu vermeiden.
  • Elektronikbranche: In sensiblen Arbeitsumgebungen schützen metallfreie Sicherheitsschuhe vor elektrostatischer Aufladung.
  • Hafenpersonal: Die leichten und flexiblen Schuhe bieten Komfort bei langen Arbeitstagen und schützen beim Hantieren mit Gefahrengut.
  • Luftfahrt: Metallfreie Sicherheitsschuhe mit ESD erfüllen die Anforderungen an Sicherheit für sensible, elektronische Bauteile.

 

Sind metallfreie Sicherheitsschuhe genauso haltbar und robust wie herkömmliche Sicherheitsschuhe mit Metallkappe?

Metallfreie Sicherheitsschuhe haben sich in Labortests und realen Einsatzbedingungen als ebenso haltbar und robust wie herkömmliche Sicherheitsschuhe mit Metallkappe erwiesen. Durch die Verwendung hochwertiger Materialien bieten sie eine gute Stoß- und Abriebfestigkeit. Insgesamt bieten metallfreie Sicherheitsschuhe eine sehr gute Alternative zu herkömmlichen Sicherheitsschuhen mit Metallkappe, Metalldurchtrittschutz und Metallösen.

 

Welche Materialien werden bei metallfreien Sicherheitsschuhen verwendet, um den Schutz zu gewährleisten?

  • Es werden synthetische Materialien wie Nylon, Polyester, Mikrofaser und Verbundwerkstoffe verwendet. Es gibt aber auch sehr viele Modelle mit einem traditionellen Obermaterial wie Leder.
  • Diese Materialien sind leichter als Metall, was zu einem geringeren Gewicht der Schuhe führt und somit den Tragekomfort erhöht.
  • Gleichzeitig bieten sie den notwendigen Schutz, da sie robust, strapazierfähig und in der Lage sind, Stöße und Druck standzuhalten.
  • Im Vergleich zu metallischen Komponenten verhindern sie außerdem das Risiko von Korrosion oder Rostbildung.

 

Gibt es verschiedene Zertifizierungen für metallfreie Sicherheitsschuhe und worauf sollte man beim Kauf achten?

Zertifizierungen Beschreibung
EN ISO 20345:2011 Standard für Sicherheitsschuhe mit Zehenkappen, der die Mindestanforderungen festlegt.
DGUV Regel 112-191 Deutsche Gesetzliche Unfall-Versicherung Regel für persönliche Schutzausrüstung am Arbeitsplatz. Orthopädische Anpassung von Sicherheitsschuhen.

 

Beim Kauf von metallfreien Sicherheitsschuhen ist es wichtig, auf eine gute Passform, hochwertige Materialien wie atmungsaktives Mesh oder robustes Leder und essenzielle Sicherheitsmerkmale wie eine rutschfeste Sohle und ESD zu achten. Empfehlenswert sind Modelle in Low oder Mid Cut, die Komfort und Schutz bieten. Vor dem Kauf sollte man außerdem auf die genannten Zertifizierungen achten, um die Qualität und Norm zu gewährleisten.

Produkt direkt in den Warenkorb legen:

Sie können nach Art.Nr. oder nach EAN/GTIN suchen, um das Produkt schnell in den Warenkorb legen zu können.

Kontaktdaten